Entstehung der Temperaturskala „Grad Fahrenheit“

Die nach dem deutschen Physiker Daniel Gabriel Fahrenheit (1686–1736) benannte Maßeinheit der Temperatur ist heutzutage lediglich noch in den Vereinigten Staaten, im zentralamerikanischen Staat Belize auf den Bahamas und dem britischen Überseegebiet der Cayman Islands gebräuchlich.

Hier wird man kaum auf Angaben in Grad Celsius treffen. Egal ob beim Wetterbericht, in Schule und Studium, bei Koch- und Backrezepten sowie im öffentlichen Leben sind Temperaturen stets in Fahrenheit – und somit im angloamerikanischen Maßsystem – in Verwendung.

In Großbritannien wurde das metrische System Mitte der 1990er Jahre eingeführt. Vereinzelt trifft man aber auch hier noch auf Temperaturangaben in Grad Fahrenheit. Ebenso in britischen Überseegebieten.

Die Fahrenheit Skala

Daniel Gabriel Fahrenheit wollte bei seiner Entwicklung dieser Skala auf negative Werte vermeiden und legte als Nullpunkt den bei einer Kältemischung aus Wasser, Eis und NH4Cl niedrigsten erreichbaren Punkt von rund -17,78 °C fest mit 0 °F fest.

Mit 96 °F nahm er seinerzeit die Körpertemperatur eines gesunden Menschen als zweiten Fixpunkt. Mit den damaligen Messmethoden entsprach das 35,6 °C. Der Gefrierpunkt von Wasser als feste Größe, bestimmte er mit 32 °F.

Im 19. Jahrhundert konnten Temperaturen genauer gemessen werden und die Fahrenheit Skala wurde neu definiert. Der Siedepunkt des Wasser kam mit 212 °F als weiterer Fixpunkt hinzu.

Bekannte Referenzpunkte der Temperatur

Ein wirklich heißer Sommertag mit 40 °C entsprechen 104 °F. Richtig warm und Badewetter ist es in unseren Breiten bei 30 °C, was 86 °F entspricht. Eine fast schon zu kühle Raumtemperatur zum Wohlfühlen ist 68 °F, was in 20 °C sind. Einen kühlen Herbst- bzw. Frühlingstag erleben wir bei 10 °C. Das entspricht in Fahrenheit 50 °F.

Der absolute Nullpunkt von 0 Kelvin, also -273,15 °C, entspricht -459,67 °F. Wirklich arktisch kalt ist es bei -40 °F, was auch -40 °C gleichkommt. Immer noch wirklich kalt ist es bei -20 °C. Hier klingen für uns Mitteleuropäer die -4 °F fast schon winterlich romantisch und es würde bestenfalls schneien.

In der Küche wird man häufig auf Backtemperaturen von 325 °F, 350 °F, 400 °F und 450 °F treffen. Das entspricht die Bereiche von 160 °C bis 230 °C, was die meisten Zubereitungen von Kuchen bis Pizza abdecken sollte.

Formeln zur Umrechnung zwischen Fahrenheit und Celsius und umgekehrt